LaTeX - Ein paar Praxis-Tipps
LaTeX ist ein Schriftsatz, der nicht für optische Angelegenheiten entwickelt wurde.
Doch gerade das grafische Layout ist immer das, was an den meisten
Dokumenten in der Welt der Wissenschaft zum Beispiel fehlt, und zur
Unübersichtlichkeit sowie zum inhaltlichen Unverständnis erheblich beiträgt.
Auf der Suche nach Fragen wie "Wie mal ich jetzt ein Rechteck um die Formel?" oder
"Ich will aber nu' ne Linie über der Überschrift!" gibt es im Internet hauptsächlich
schrecklich nutzlose Forumbeiträge, und gelegentlcih mal jemand der sagt man soll
diese und jene Manual eines Packages lesen. Diese wiederum sind meist für den Laien
nicht zu verstehen und es gibt fast nie Bilder dazu.
Für den verzweifelten TeXer, der ich einst war, habe ich nun hier ein paar
Code-Beispiele zusammengestellt, welche per Copy&Paste sofort funktionsfähig
in die eigenen Dokumente eingefügt werden können, ohne die qualvollen Stunden
der Recherche über sich ergehen zu müssen. Hoffentlich findest du was du brauchst!
- Um den Code anzuzeigen, muss in deinem Browser JavaScript aktiviert sein.
Alternativ müsste die Seite roh betrachtet werden, also ohne CSS Stylesheets.
- Der Code zu jedem Beispiel wird mit dem Code-Button angezeigt,
die Kommentare können mit dem Button % on/off eingeblendet werden.
make.bat kompiliert für dich
Wer LaTeX nicht mit einer verschwenderischen Software schreiben will,
braucht eine bequeme Möglichkeit, Dokumente schnell zu kompilieren. Dies
kann eine Batch-Datei erledigen, die man einfach im den Pfad der tex-Datei
erstellt. Ich nenne sie make.bat.
Beim Ausführen öffnet sich die Kommandozeile und fragt nach zum Fortfahren.
Das Programm kompiliert in der folgenden Schrittfolge:
pdflatex, bibtex, makeindex, pdflatex, pdflatex. Dabei wird nur ein Minimum
an Informationen ausgegeben, Fehler werden natürlich angezeigt. Am Ende werden
alle überflüssigen Dateien wie .aux usw. gelöscht. Schließlich bietet
das kleine Programm an, die log-Datei und die erstellte PDF zu öffnen.
@echo off
set F=
NamederTeXdatei
REM Hier wird der Variablen F der Name der zu kompilierenden LaTeX-Datei
zugewiesen, die hier NamederTeXdatei.tex heißt.
:A
set /p m=
Make %F%.tex?
if "%m%"=="
x"
goto X
echo - pdflatex plods...
pdflatex -quiet %F%.tex
echo - bibtex plods...
bibtex %F% -quiet
echo - makeindex plods...
makeindex %F%
echo - pdflatex plods...
pdflatex -quiet %F%.tex
echo - pdflatex plods...
pdflatex -quiet %F%.tex
echo - Removing *.aux *.bbl *.blg *.ind *.idx *.ilg ...
del *.aux *.dvi *.bbl *.blg *.ind *.idx *.ilg
echo - Done.
echo.
set /p l=
Show Log? [yn]
if "%l%"=="
n"
goto O
if "%l%"=="
x"
goto X
start %F%.log
echo - Log file launched.
echo.
:O
set /p o=
Open PDF? [yn]
if "%o%"=="
n"
goto A
if "%o%"=="
x"
goto X
start %F%.pdf
echo - PDf file launched.
echo.
goto A
:X
exit
Ein typisches Dokument
Ein handelsübliches LaTeX-Dokument sieht bei mir normalerweise etwas so aus:
\documentclass[a4paper, 10pt, twoside]{scrreprt}
% Papierformat A4, Schriftgröße 10pt, doppelseitig (wie ein Buch), report mit KOMA-Script.
\usepackage[latin1]{inputenc}
% Umlaute erlauben
\usepackage[T1]{fontenc}
% Standard-Schriftart
\usepackage[ngerman]{babel}
% deutschsprachig
\usepackage{lmodern}
% Schriftart "Computer Modern"
\usepackage{natbib}
% Literatur-Verzeichnis deutschsprachig
\usepackage{makeidx}
% Index-Verzeichnis
\include{
preamble}
% .tex-Datei beinhaltet alle sonstigen packages und Definitionen
\title{
Ein hervorragender Titel}
% Wird in der Titelseite verwendet
\author{
Knut Wuchtig}
% Wird in der Titelseite verwendet
\makeindex % startet schonmal den Index-Dienst
\begin{document}
\include{
titelseite}
\include{
updates}
\tableofcontents{}
% schreibt automagisch das Inhaltsverzeichnis
\include{
kapitel/eins}
\include{
kapitel/zwei}
\include{
kapitel/drei}
\bibstyle{dinat}
% Style-Informationen fürs Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{dinat}
% Style-Informationen fürs Literaturverzeichnis
\bibliography{
literatur}
% literatur.bib enthält Literaturverzeichnis
\printindex % schreibt automagisch die Index-Seite
\include{
danke}
\end{document}
Bildunterschrift (caption)
Bild-Unterschriften sehen meist sehr öde aus. Die Standard-Formatierung ist
im oberen Teil des folgenden Bildes zusehen. Alles ist gleichförmig formatiert,
Die Bildbezeichnung ist lang "Abbildung" und steht Abseits, Zeilenumbrüche
werden mit Einrückungen fortgesetzt, und die ganze Unterschrift zieht sich
über die gesamte Textbreite des Dokuments.
Und so kann es aussehen: Im Bild drunter ist die Bezeichnung nun kurz
"Abb." und hebt durch Fettdruck vom Rest des Textes ab. Außerdem ist die gesamte
Bildunterschrift in Blocksatz und genauso breit wie das zugehörige Bild.
\usepackage{color}
% Brauchen wir für die Schriftfarbe
\usepackage[
normal,
font={small,color=black},
labelfont=bf,
figurename=
Abb.]{
caption}
% Stil: normal (Zeilenumbruch ohne Einrückung), Schriftart klein und schwarz, Bildbezeichnung und Nummer fett, Bildname ist "Abb."
...
\begin{figure}[h]
% Position auf dem Blatt: hier (h)
\center Bild wird zentriert
\captionsetup{
width=10cm}
% Caption-Breite = 10cm (hier Breite des Bildes)
\includegraphics{
bild.png}
% Bindet das Bild ein
\caption{
Eine Bildbeschreibung}
% Der Text zum Bild
\label{
abb:test}
% Nicht sichtbar, erlaubt woanders den Verweis \ref{abb:test}
\end{figure}
Die Lösung ist: lasse alles so wie bisher, füge nur das Package
caption mit ein paar Optionen dazu. Da die Breite des Bildes immer
individuell ist, muss die Option zur caption-Breite lokal in der
figure-Umgebung festgelegt werden.
Caption neben dem Bild
Um eine Bildbeschreibung neben dem Bild anzubringen, ist im KOMA-Script,
also mit den Dokumentklassen scrreprt, scrartcl und scrbook,
kein zusätzliches package erforderlich.
Der Befehl \includegraphics braucht hier lediglich die Umgebung captionbeside,
welche mit zahlreichen Optionen auch die bisherige Angabe von \caption ersetzt.
\usepackage{graphics}
% ermöglicht \includegraphics
\usepackage{caption}
% beinhaltet captionbeside, kann mit den Optionen
wie oben geladen werden.
...
\begin{figure}[h]
% Position auf dem Blatt: hier (h)
\begin{captionbeside}
{
Eine Bildbeschreibung}
% Der Text zum Bild
[
r][
\textwidth][
0cm]
*
% Ausrichtung rechts (r), width Bild+Text genauso breit wie sonstiger Text), offset 0cm Abstand vom äußeren Textrand
\includegraphics{
bild.png}
% Bindet das Bild ein
\end{captionbeside}
\label{
abb:test}
% Nicht sichtbar, erlaubt woanders den Verweis \ref{abb:test}
\end{figure}
Ende.